Förderprogramm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“

Die neue Förderphase hat begonnen!
Was ist das Programm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“?
Unterstützung für lokale Demokratie-Projekte
In Baden-Württemberg engagieren sich viele Menschen in Bündnissen, Netzwerken und Initiativen für ein gerechtes, demokratisches Miteinander. Das unterstützt das Programm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ - durch Finanzierung, Begleitung, Qualifizierung und Beratung bei Projekten gegen abwertende Haltungen. Denn:
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit!
Die Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) setzt das Programm zusammen mit der Landeszentrale für politische Bildung um. Ziel ist es, Initiativen und Bündnisse in ihrem Handeln für ein demokratisches Miteinander vor Ort und gegen abwertende Haltungen und Rechtsextremismus zu unterstützen.
Was wird gefördert?
Die Projekte sollen darauf hinwirken, dass die Abwertung von Menschen wie z.B. durch Rassismus, Islamfeindlichkeit, Antisemitismus oder Homophobie keinen Platz in der Gesellschaft haben. Die Förderung kann für die kreative, coole Aktion auf dem Marktplatz, den aktivierenden Wettbewerb im Gemeinwesen genauso wie für das Vernetzungstreffen, die Gesprächsrunde oder ein Kennenlern-Event genutzt werden. Ein Projekt kann also auf verschiedene Weisen umgesetzt werden.
Genauere Informationen zum Förderprogramm sowie die aktuellen Antragsormulare finden Sie zusammen mit Anregungen aus bisher geförderten Projekten auf der Webseite der LAGO:
Antragstellung & Beratung
Interesse? Dann melden Sie sich gerne bis zum 30. Juni 2020 zum optionalen Antragswebinar „Von der Idee zum Projekt“ an.
Die Frist für die fertigen Förderanträge ist der 15. August 2020.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Förderprogramm oder der Antragstellung haben, können Sie sich an die Anlauf- und Vernetzungsstelle gegen Rassismus, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus wenden:
Hanna Schirovsky
0711/896915-39
h.schirovsky@lago-bw.de
Anne Stelzel
0711/896915-19
a.stelzel@ lago-bw.de
Beratungszeiten: Dienstags, 10-13 Uhr
Rückblick
Rückblick: Förderphase 2018-2019
Rückblick: Förderphase 2018-2019
In der vierten Förderphase des Progamms „lokal vernetzen – demokratisch handeln“ von Mitte 2018 bis Ende 2019 werden 10 Projekte von lokalen Initiativen, Bündnisse und Netzwerken in ihrem Handeln gegen abwertende Haltungen unterstützt.
Über die Förderung entschied ein Beirat im Herbst 2018 von Fachleuten und Praktiker*innen. Dieser wählte vielfältige Projekte mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Strukturen aus.
Die LAGO gibt einen ausführlichen Überblick über die Projekte, die derzeit laufen oder bereits abgeschlossen sind.
Frühere Projekte
Frühere Projekte
Teilseiend
„Heidelberger Muslime – selbstverständlich mitverantwortlich“
MOLKE Friedrichshafen, Netzwerkstelle FreiHafen
„Gesicht zeigen! Demokratie I Freiheit I Menschenwürde“
Stadtjugendring Biberach
„Brücken bauen für mehr Verständnis“
Netzwerk Antidiskriminierung Reutlingen/Tübingen
„T.A.L.K. – respect connects“
Werkraum Karlsruhe
„30. Treffen. 30. Protokolle“
Sompon Social Service, Esslingen
„Biographie – Arbeit für und mit Flüchtlingen“
Stadtjugendring Stuttgart
„Gedenkstätten – kulturelle Lernorte muslimischer Migrantenselbstorganisationen“
Jugendförderung Mannheim
„Tiefenschärfe“
Aktion Jugendzentrum Backnang
„Wir in Backnang“
Rückblick: Geförderte Projekte 2013 – 2014
Rückblick: Geförderte Projekte 2013 – 2014
Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
"Miteinander" schaffte Demokratieförderung und Prävention gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Kindergarten. Zielgruppe waren 100 Vorschüler in drei Kindergärten, deren Eltern und die Erzieherinnenteams in den Einrichtungen.
Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald im Netz: zur Webseite
Ev. Diakonieverband Calw - Fachberatung Migration
"Verschiedene Herkunft - gemeinsame Zukunft". Ein Projekt im ländlich-kleinstädtischen Nagold gegen Fremdenfeindlichkeit, Alltagsrassismus und Etabliertenvorrechte.
Der Diakonierverband Calw im Netz: zur Webseite
BruderhausDiakonie Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Fachdienst Jugend Bildung Migration"Blickwinkel" war ein Theaterprojekt zur Förderung des Dialogs zwischen Jugendlichen und den lokalen Sicherheitsbehörden. Daneben gab es eine Kooperation mit dem Brückenhaus Kirchheim und der Beratungsstelle für Geflüchtete "Chai" in Kirchheim.
Die BruderhausDiakonie im Netz: zur Webseite
Stiftung Jugendhilfe aktiv
Theodor-Rothschild-Haus für Jugendhilfe Esslingen
"Laubhüttengarten" war ein Projekt mit Jugendlichen gegen Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung heute, das konkret an der Geschichte des Theodor-Rothschild-Hauses, dem ehemaligen "Israelitischen Waisenheim" bis 1939, ansetzte. Wo 1938 das Novemberpogrom stattfand, wurde ein Laubhüttengarten als Ort der Vielfalt und Toleranz errichtet.
Bündnis "Heilbronn sagt nein" c/o DGB Nordwürttemberg
Das Projekt unterstützen die Vernetzung zwischen dem Bündnis Heilbronn sagt nein! und Schulen sowie der Polizei vor Ort: Der Dokumentarfilm über die rechtsextreme Musikszene Film "Blut muss fließen" wurde am 24. und 25.10.2013 für Schüler, Lehrer und Mitarbeiter aus der Jugendarbeit sowie für die Öffentlichkeit in mehreren Vorstellungen gezeigt. Ziel des Projekts war es, die Schulen an das Thema und die Arbeit des Bündnisses heranzuführen, Kontakte mit der Polizei knüpfen und das Bündnis langfristig zu stärken.
Das Bündnis „Heilbronn sagt nein“ im Netz: zur Webseite
Türkische Gemeinde Baden-Württemberg
"Aktionen für Vielfalt und Toleranz" unterstützte Menschen, die Diskriminierung erfahren, dabei, die vermeintlich unveränderlichen Umstände als veränderbar zu erkennen und aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen. Im Angebot waren eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen und Workshops sowie Einzelfallberatungen für Betroffene.
Die Türkische Gemeinde Baden-Württemberg im Netz: zur Webseite
Sompon Social Service Esslingen
"Fit für eine Welt" hatte zum Ziel, Betroffene von Diskriminierung zu stärken und für Rassismus Rassismus zu sensibiliseren. Das Projekt schaffte ein Bewusstsein für die Eine Welt in Esslingen und bot die Möglichkeiten für Begegnung und Austausch zum besseren Kennenlernen und dem Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit.
Der Sompon Social Service im Netz: zur Webseite
Letzte Aktualisierung: Juni 2020, Internetredaktion LpB BW.