
Kontakt
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Landesprogramm DEMOKRATIE STÄRKEN!
weiter

Kompetent vor Ort
Brauchen Sie Hilfe, Tipps oder Unterstützung? Die Beratungsangebote in Baden-Württemberg gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit
Aktuelle Veranstaltungen
Öffentliche Ringvorlesungen: Demokratie gestalten!
Herausforderungen für zentrale Handlungsfelder demokratischer Bildung
Donnerstag, 21. Januar 2021, 17.30 bis 19 Uhr, online (jeweils donnerstags, bis 4. Februar 2021)
Thema: Deradikalisierung und Seelsorge im Strafvollzug. Pädagogisches Arbeiten mit religiös motivierten, gewaltbereiten und delinquenten Inhaftierten
Cuma Ülger, Hakan Çelik, Violence Prevention Network Hessen, Husamuddin Meyer, muslimischer Seelsorger | Online-Raum (Webex)
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Bedingt durch extremistische Gefährdungen auf der einen Seite und neu erstarkende soziale Bewegungen auf der anderen Seite ist diese Grundannahme der politischen Bildung im Jahr 2021 aktuell wie nie. Die öffentliche Veranstaltungsreihe „Demokratie gestalten!“ geht der Zukunft der Demokratie und den Herausforderungen in verschiedenen Handlungsfeldern nach. Wissenschaftliche und praktische Perspektiven wechseln sich dabei ab.
Gesamtprogramm der Vortragsreihe: demokratie-bw.de | Download als PDF
Förderprogramme
Planen Sie ein Demokratieprojekt? Testen Sie, ob Sie förderberechtigt sind
Beratungsangebote
in Baden-Württemberg gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit
Dossiers und Informationen
Extremismus
Definition, Begriffskritik, Alternativen, Ausprägungen
Politik, Medien und Behörden verwenden den Begriff Extremismus unterschiedlich. Eine einheitliche Definition gibt es nicht, aber eine Gemeinsamkeit: Extremismus lehnt unseren demokratischen Verfassungsstaat und seine Werte ab.
Rassismus
Rassismus ist, einfach erklärt, wenn Menschen andere Menschen nach äußerlichen oder vermeintlich kulturellen Merkmalen einteilen und die "anderen" als weniger wert oder weniger gut einstufen. Diese Seite stellt unterschiedliche Rassismusdefinitionen vor und arbeitet die Funktionsweise und Entstehung von Rassismus heraus. Wie erkennt man rassistische Argumente und Denkstrukturen? Was ist struktureller, individueller und institutioneller Rassismus? Und was kann jede und jeder gegen Rassismus tun?
mehr
Antisemitismus
Antisemitismus ist die Feindschaft gegenüber Jüdinnen und Juden. Antisemitismus bleibt ein gesellschaftliches Problem. Welche Formen des Antisemitismus es gibt, welche Verschwörungstheorien existieren und die Geschichte des Begriffs "Antisemitismus" sind Themen des Dossiers.
Islamismus und islamistischer Extremismus
Islamistischer Extremismus ist ein Sammelbegriff für politische Ideologien, die den Islam als Grundlage einer gesellschaftlich-politischen Ordnung verstehen. Wie erkennt man islamistische Ideologien? Welche islamistischen und salafistischen Strömungen gibt es?
Rechtsextremismus
Was kennzeichnet Rechtsextremismus? Definitionen, Spektrum, Strategien
Rechtsextremismus ist kein einheitliches Phänomen, sondern kommt in unterschiedlichen Ausprägungen vor. Rechtsextremisten gehen von einer Ungleichwertigkeit von Menschen aus. Diese Seite bietet einen Überblick über die Rechtsextremismusdefinitionen und die Strategien der extremen Rechten.
Erscheinungsformen des Antiziganismus
Jahrzehnte hat es gedauert, bis der Völkermord an den Sinti und Roma in das öffentliche Gedenken einbezogen worden ist. Die historische Aufarbeitung dauert an. Auch der Antiziganismus ist noch immer existent und nicht überwunden. Unser Dossier zeichnet die Geschichte der deutschen Sinti und Roma im 20. Jahrhundert bis heute nach, informiert über Erscheinungsformen des Antiziganismus und stellt Handlungsstrategien vor.
weiter
Was ist gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, kurz GMF, ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der abwertende und ablehnende Einstellungen gegenüber Personen oder Personengruppen zusammenfasst.
Handreichung
Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda
Publikationen
zum Thema Extremismusprävention und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Wahrnehmen – Benennen – Handeln
Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen
Download
Rechtspopulismus
Bürger & Staat 2017-1
Vernetzung
Beratung, Information und Förderung
Läuft bei Dir!
Werte. Wissen. Weiterkommen.
Läuft bei Dir! ist ein Programm zur werteorientierten Demokratiebildung, das sich mit ganz neuen, erlebnisorientierten Methoden an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf richtet. Auszubildende und Teilnehmende an Übergangsmaßnahmen bekommen in mehreren Formaten die Möglichkeit, ihre eigenen Werte sowie Prinzipien des Zusammenlebens und aktuelle Trends zu erkunden. Es besteht aus drei handlungsorientierten und erfahrungsbasierten Modulen: dem Lerntagebuch "Du bist dran!", dem Trainingsmodul zum Demokratieverständnis "Läuft bei Dir!" und dem medienpädagogischen Escape Room "Hacker Attack". Das Bildungsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung wird von der Landeszentrale und der Stiftung Weltethos durchgeführt.
mehr
Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Netzwerk der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur
Eine vielfältige, dezentrale und weithin ehrenamtliche Gedenkstättenlandschaft prägt die Erinnerungskultur im Land. Etwa 70 Gedenkstätten halten die Verbrechen der Nationalsozialisten im Bewusstsein. Der Landtag von Baden-Württemberg hat die Landeszentrale für politische Bildung mit der Förderung der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen beauftragt.
www.gedenkstaetten-bw.de
Servicestelle für Friedensbildung an Schulen
Unterrichtsmaterialien, Beratung, Informationen u. Qualifizierung
Die Servicestelle versteht sich als Anlaufstelle für alle Lehrkräfte des Landes sowie alle am Thema Interessierte. Friedensbildung fächerübergreifend in den baden-württembergischen Schulen zu stärken ist ihr Auftrag und ihr Ziel. Träger sind die Berghof Foundation, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie die LpB.
www.friedensbildung-bw.de
Team meX
Mit Zivilcourage gegen Extremismus
Ziel des Team meX ist die Sensibilisierung für die Gefahren, die von extremistischen Parolen und den Propagandainstrumenten der Szenen ausgehen. Dazu gehört die Vermittlung demokratischer Werte ebenso wie die Förderung der politischen und sozialen Handlungskompetenzen für eine zivilcouragierte Haltung.
www.team-mex.de