"Wer will die hier schon haben?"
Erscheinungs- und Bearbeitungsweisen von Menschenfeindlichkeit
Das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) basiert auf einer Langzeitstudie, die negative Einstellungen gegenüber Minderheiten in Deutschland erhebt. Die Daten zeigen, dass menschenfeindliche und demokratiegefährdende Einstellungen in weiten Teilen der Gesellschaft verbreitet sind – Menschenfeindlichkeit ist also nicht nur ein Phänomen der „Ränder“.
Um diesen Befund und die Konsequenzen für die eigene Haltung und die eigene Arbeit zu diskutieren, veranstaltet die Hochschule Esslingen in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms „Demokratie stärken“ die Vorlesungsreihe „Wer will die hier schon haben? Erscheinungs- und Bearbeitungsweisen von Menschenfeindlichkeit“ Die Reihe behandelt das Konzept und seine Facetten wie Antisemitismus und Rassismus. Außerdem schlägt sie Brücken zum Rechtsextremismus, zum Salafismus und zur Radikalisierungsforschung. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe liegt auf der Verzahnung von Theorie und Praxis. Daher werden im Wechsel Vorträge von renommierten Forscher_innen und Workshops von Praktiker_innen angeboten.
Ort:
Esslingen, Hochschule Esslingen, Flandernstr. 101, 73732 Esslingen
Vorlesungen finden im Hörsaal H4 statt. Der Weg zum Hörsaal wird an Veranstaltungstagen beschildert. Workshops finden im Raum F01.104 statt.
Zielgruppe:
Studierende der Hochschule Esslingen, Multiplikator_innen der Bildungsarbeit, interessierte Öffentlichkeit
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos, Fahrtkosten werden nicht erstattet
Referentinnen und Referenten
- Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
- Silke Baer, cultures interactive e.V., Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention, Berlin
- Prof. Dr. Kurt Möller, Hochschule Esslingen
- Stephan Fürstenberg, Anti-Bias-Trainer, Karlsruhe
- Ozan Keskinkiliç, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Ethem Ebrem, Mosaik Deutschland
- Dr. Hannes Weber, Eberhard Karls Universität Tübingen
- N.N., Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Berlin
- Prof. Dr. Beate Küpper, Hochschule Niederrhein
- N.N., FLUSS e.V. für Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung, Freiburg
- Prof. Dr. Frank Decker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Lars Schäfer, Violence Prevention Network, Chemnitz
- Prof. Dr. Elmar Brähler, Universität Leipzig
- Dr. Nils Schuhmacher, Hochschule Esslingen
- Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Programm
29. September 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Das Forschungskonzept „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“, Andreas Zick
6. Oktober 2016, 17:30 Uhr
Workshop: Praxis der Jugendkulturarbeit zur Prävention von GMF und Rechtsextremismus, Silke Baer
13. Oktober 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Wie Jugendliche zu 'Menschenfeinden' (gemacht) werden - Konzepte und Befunde, Kurt Möller
20. Oktober 2016, 17:30 Uhr
Workshop: Anti-Bias. Ein Ansatz für eine vorurteilsbewusste und diskriminierungsfreie Arbeitspraxis, Stephan Fürstenberg
27. Oktober 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Antimuslimischer Rassismus. Begriffe, Diskurse und Motive, Ozan Keskinkiliç
3. November 2016, 17:30 Uhr
Workshop: Antimuslimischen Rassismus begegnen, Ethem Ebrem
10. November 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Einstellungen zu Asylbewerbern – Konzepte und empirische Erkenntnisse, Hannes Weber
24. November 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Antisemitismus. Hintergründe und Erscheinungsformen, N.N., Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
01. Dezember 2016, 17:30 Uhr
Workshop: Handlungsstrategien und Konzepte gegen Antisemitismus, N.N., Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
8. Dezember 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Die Abwertung nicht-heterosexueller Menschen und Sexismus als Elemente eines Syndroms Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Beate Küpper
15. Dezember 2016, 17:30 Uhr
Workshop: Bildungsarbeit zu Geschlecht und sexueller Orientierung, N.N. FLUSS Freiburg
22. Dezember 2016, 19:15 Uhr
Vortrag: Der Rechtspopulismus in Europa. Ursachen und Erscheinungsformen, Frank Decker
12. Januar 2017, 17:30 Uhr
Workshop: Die Arbeit mit vorurteilsmotivierten und fremdenfeindlichen Müttern und Vätern , Lars Schäfer
19. Januar 2017, 19:15 Uhr
Vortrag: Die enthemmte Mitte – rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2016, Elmar Brähler
26. Januar 2017, 19:15 Uhr
Vortrag: Radikalisierungs- und De-Radikalisierungsprozesse in islamistischen und rechtsextremistischen Kontexten im Vergleich, Nils Schuhmacher
2. Februar 2017, 19:15 Uhr
Vortrag: "Es hieß ja immer, das ist der Feind": Aussteigerprogramme für Rechtsextremisten, Frank Buchheit
Rückgrat beweisen!
Rechtsextremismus und Ausgrenzung professionell entgegentreten
Hochschultag der Hochschule Esslingen am 17. November 2016