Fachtagung Rechtspopulismus. Befindet sich die Gesellschaft im Krisenmodus?
Haus auf der Alb, 4. Oktober bis 6. Oktober 2016
Rechtspopulistische Einstellungsmuster umfassen Law-and-Order-Haltungen, latente Fremdenfeindlichkeit, Chauvinismus und antidemokratische Tendenzen. Mehrere Langzeitstudien belegen, dass die Zustimmung zu rechtspopulistischen Aussagen relativ stabil ist. Nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, in nahezu allen europäischen Gesellschaften gewinnen rechtspopulistische und europaskeptische Parteien an Einfluss. Rechtspopulisten nutzen gezielt subjektive Benachteiligungsgefühle aus, die nicht mit tatsächlichen Nachteilen einher gehen müssen, und schüren die Kritik an der Demokratie bzw. an Parteien und Politikern.
Die Fachtagung will mehreren Fragen nachgehen:
- Wie lassen sich Ursachen, Aufstieg und Verbreitung des Rechtspopulismus erklären?
- Ist dieses Einstellungsmuster eine Gefahr für die Demokratie, gar ein generelles Krisensymptom in Europa?
- Welchen Einfluss hat Rechtspopulismus auf das lokale Umfeld?
- Wie kann man pädagogisch angemessen mit rechtspopulistischen Einstellungen und Bekundungen umgehen?
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Landesprogramms „DEMOKRATIE STÄRKEN!“. Beteiligt sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit dem „Team meX. Mit Zivilcourage
gegen Extremismus“, dem Fachbereich Europa und der Redaktion von „Der Bürger im Staat“ sowie die
Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg.
Programm
Dienstag, 4. Oktober 2016
14.30 Uhr Anreise (individuell und via Bustransfer vom Hauptbahnhof Stuttgart)
14.30 Uhr Kaffee und Butterbrezeln
15.00 Uhr Begrüßung
Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
15.30 Uhr Was ist und wie wirkt Rechtspopulismus?
Dr. Marcel Lewandowsky, Helmut Schmidt Universität Hamburg
17.00 Uhr Rechtspopulismus in Europa
Prof. Dr. Frank Decker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
18.00 Uhr Abendessen
Mittwoch, 5. Oktober 2016
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Besorgte, Wut- und Protestbürger: Gefahr für die Demokratie?
Dr. Stine Marg, Göttinger Institut für Demokratieforschung
11.00 Uhr Konsequenzen für die Entwicklung lokaler Handlungsansätze: Rechtspopulismus und abwertende Haltungen thematisieren
Stephanie Garff, Anne Stelzel, LAGO, Förder programm „lokal vernetzen – demokratisch handeln“
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Das Haus auf der Alb – ein Bauhausdenkmal (fakultativ)
14.00 Uhr Einblicke in lokale Praxisprojekte:
- Tiefenschärfe – Vielfalt im Fokus, Jugendförderung Mannheim und Jugendkulturzentrum Forum
- Biografie – Arbeit für und mit Flüchtlingen, Sompon Social Service, Esslingen
- 30 Treffen. 30 Protokolle, Werkraum Karlsruhe
- T.A.L.K. – respect connects, Netzwerk Antidiskriminierung Reutlingen / Tübingen
- Gedenkstätten – kulturelle Lernorte für muslimische Migrantenselbstorganisationen, Stadtjugendring Stuttgart
15.30 Uhr Nachmittagskaffee
16.00 Uhr World Café: Im Gespräch mit Praktikerinnen und Praktikern über aktuelle Herausforderungen
17.30 Uhr Ergebnispräsentation
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Europäische Perspektiven – Podiumsgespräch
Alexander Pollak, SOS MITMENSCH Wien; Sascha Düx, Roots & Routes; Thomas Handrich, Kreisau-Initiative
Moderation: Anne Stelzel
Donnerstag, 6. Oktober 2016
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Rechtspopulismus:eine Herausforderung für politische Bildung und politische Kultur
Prof. Dr. Anja Besand, Technische Universität Dresden
10.15 Uhr Pause
10.45 Uhr siehe oben
11.30 Uhr Abschlussdiskussion
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Ende der Tagung und Bustransfer zum Hauptbahnhof nach Stuttgart
Anmeldung
Zur Anmeldung gelangen Sie hier
Ort:
Tagungszentrum Haus auf der Alb
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach
Zielgruppe:
Multiplikator/-innen der politischen Bildung
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Kontakt
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Manuela Ginzinger
E-Mail: manuela.siegel-ginzinger@ lpb.bwl.de
Telefon: 07125 152-127
Anmeldung
Zur Anmeldung zur Tagung gelangen Sie hier
Programm
Das Programm der Fachtagung zum Download
Was ist Populismus?
Der Essay von Jan-Werner Müller ist bei der Landeszentrale für politische Bildung erhältlich