Pädagogischer Umgang mit Antimuslimischen Rassismus. Ein Beitrag zur Radikalisierungsprävention?
19. Juli 2016, Stuttgart, Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof
Welche Rolle spielt Benachteiligung und Ausgrenzung, wenn sich junge Menschen in Deutschland radikalisieren und gewalttätigen islamistischen Bewegungen anschließen? Diese Frage soll bei diesem pädagogischen Fachtag im Stuttgarter Hospitalhof diskutiert werden. Außerdem werden Konzepte vorgestellt, wie man mit Rassismus und Rassismus-Erfahrungen umgehen kann.
Die Veranstaltung fußt auf den Ergebnissen der Expertise „Thematisierung und Bearbeitung von Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus als Beitrag zur Islamismusprävention“, welche im Rahmen des Projekts IKÖ³ des Fachdienstes Jugend, Bildung, Migration für das Demokratiezentrum Baden-Württemberg erstellt wurde.
Programm
10.00 Uhr Begrüßung: Felix Steinbrenner, Leiter der Stabstelle Demokratie stärken!, LpB
10.15 Uhr Vortag: „Antimuslimischer Rassismus – Hintergründe und Ausdrucksformen“,
Ozan Keskinkilic
11.00 Uhr Vortrag: „Erfahrungen mit Diskriminierungen und Rassismus als Hintergrund von Radikalisierungsprozessen“, Götz Nordbruch
11:45 Uhr Murmelgruppen
12:00 Uhr Podium mit Ozan Keskinkilic und Götz Nordbruch zu Fragen aus dem Plenum
Moderation: Johanna Bröse
12:30 Uhr Mittagspause und Imbiss
13:30 Uhr Podiumsdiskussion: „Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrung“
mit Sindyan Qasem, Maria Kechaja, Naim Balikavlayan und Tanja El Ghadouini
Moderation: Andreas Foitzik
14:30 Uhr Workshops zu vier Praxisprojekten
- „Wie wollen wir leben?“, von ufuq.de. Umgang mit Erfahrungen von antimuslimischem Rassismus in der universellen Präventionsarbeit
- Rap und HipHop-Tanz im T.A.L.K – Projekt: Arbeit mit Kunst und Empowerment
- InitiativGruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V.
- JUMA – jung, muslimisch, aktiv. Jungen Musliminnen und Muslimen eine Stimme gebe
16:00 Uhr Kurzberichte aus den Workshops
16:30 Uhr Ende des Fachtags
Referentinnen und Referenten
Ozan Keskinkilic, Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Götz Nordbruch, ufuq.de, Berlin
Sindyan Qasem, ufuq.de., Berlin
Maria Kechaja, T.A.L.K, Reutlingen
Naim Balikavlayan, IG - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V., München
Johanna Bröse, Universität Tübingen
Wiebke Scharathow, Pädagogische Hochschule Freiburg
Tanja El Ghadouini, Regionale Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Berlin
Kontakt
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
Stabsstelle Demokratie stärken
Stafflenbergstr. 38
70184 Stuttgart
Tel. 0711.164099-84
Fax 0711.164099-77
Elena.Lauk@lpb.bwl.de
Seminarnummer 06/29l/16
Programm
Das komplette Programm zum Download