Demokratiebildung in Baden-Württemberg
Fachtag am 28. November 2019 zur Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Partnern

Der Leitfaden Demokratiebildung
Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde an allen Schulen in Baden-Württemberg der Leitfaden Demokratiebildung verpflichtend eingeführt. Er knüpft an die bereits praktizierte Demokratiebildung an und hebt die besondere Bedeutung des Gemeinschaftskunde-, Geschichts- und Sachunterrichts hervor. Zugleich werden im Leitfaden vier Handlungsfelder der Demokratiebildung benannt: der Fachunterricht, der fächerverbindende und fächerübergreifende Unterricht, die Schulkultur und die Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern.
Demokratiebildung und die Vermittlung der im Leitfaden genannten Demokratiekompetenzen sollen demzufolge in allen Schulfächern unterrichtet werden, sollen fächerübergreifend angelegt sein, sollen sich in der Schulkultur widerspiegeln und sollen durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern umgesetzt werden.
Fachtag Demokratiebildung am 28. November 2019 in Stuttgart
Wann: Donnerstag, 28. November 2019, 9.00 bis 16.45 Uhr
Wo: Räumlichkeiten der Landeszentrale in Stuttgart, Lautenschlagerstraße 20
Anmeldung: notwendig unter https://eveeno.com/fachtagdemokratie
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, in der außerschulischen Bildung Tätige, interessierte Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung
Der Fachtag konzentriert sich auf die Kooperation von schulischen und außerschulischen Akteuren bei der Umsetzung von Demokratiebildung. Neben fachlichen Impulsen erwarten die Teilnehmenden in den dreistündigen Workshops Praxisbeispiele, die Anregung geben, wie eigene Projekte angegangen und umgesetzt werden können. Der Fachtag gibt außerdem Raum, die eigene Arbeit gemeinsam mit anderen Demokratiebilderinnen und Demokratiebildern zu reflektieren und neue Impulse zu gewinnen.